Geschichte
Pahto™ Hopfen ist der erste Hochalpha-Bitterhopfen und mit seiner mildem Aromatik besonders für Stout, IPA und Pale Ale geeignet. Die jetzige Bezeichnung wurde von der Hop Breeding Company (HBC) im Jahr 2018 offiziell eingeführt. Bis dahin kannte man Pahto™ als HBC 682. Die Hopfensorte entstammt einer HBC-Zuchtlinie mit ähnlichen Merkmalen.
Wertvolle Eigenschaften verdankt Pahto™ Hopfen dem Prototyp - einem britischen Hopfen aus dem Zuchtprogramm des Wye-College in der Grafschaft Kent im Südosten England. HBC 682-Pahto® ist der erste von der US-amerikanischen von der Hop Breeding Company auf den Markt gebrachte Hochalpha-Bitterhopfen. Der Name "Pahto™" geht auf die Bezeichnung der Ureinwohner Amerikas für den Mount Adams im US-Bundesstaat Washington zurück.
)
green-hops-plantation-2021-09-07-22-48-41-utc
Herstellung
Pahto™ Hopfen liefert hohe Erträge mit hohem Alphagehalt. Die Hopfensorte ist gegen falschen Mehltau und Hopfenmehltau resistent, erfordert aber eine sorgfältige Pflege. Der Bitterhopfen mit guter Lagerstabilität entwickelt ein sanftes Bitterungsprofil mit milden, erdigen und blumigen Aromen.
Aussehen, Geruch & Geschmack
Die Dolden der Super-Hochalphasorte weisen eine hellgrüne Färbung auf. Pahto™ Hopfen verströmt einen holzigen, an frische Erde und Früchte erinnernden Geruch.
Pahto™ Hopfen kommt überwiegend bei Stout, IPA und Pale Ale-Bieren zur Verwendung.
4 Pahto-Fakten
- Ursprungsland: Vereinigten Staaten (USA)
- Region: Yakima, Washington, USA
- Seit: 2018
- In den Vereinigten Staaten ist Pahto™ Hopfen der 7. meist angebaute Hopfen
)
Unser Fazit
Pahto™ Hopfen verleiht dem Bier angenehme Bitterkeit und einen neutralen Geschmack. Die Super-Alpha-Hopfensorte zeichnet sich durch ein sehr mildes und angenehmes Aroma aus. Der Bitterhopfen entstammt einer hochwertigen HBC-Zuchtlinie. Das sanfte Bitterungsprofil wird durch milde, erdige und blumige Aromen geprägt.
Hopfensorten von A-Z
Kurz gesagt
Als Bitterhopfensorten werden Hopfen mit hohem Alphagehalt bezeichnet. Sie sind für die Grundbittere des Bieres verantwortlich.
feinkosten.de
feinkosten Redaktion
»« Navigation