Whitbread Golding Variety Hopfen ist eine britische Variante mit langer Tradition.
Geschichte
Whitbread Golding Variety (WGV) ist eine englische Hopfensorte aus traditioneller Abstammung. Ihre Geburtsstunde liegt im Jahr 1911, als sie aus Sämlingen der bewährten Hopfenvariante Bate’s Brewers gezüchtet wurde. Sie verdankt ihren Namen dem Ursprungsort, welcher ein zur Whitbread-Brauerei zugehöriger Bauernhof in der Grafschaft Kent war.
)
green-hops-growing-in-a-field-2021-08-26-16-58-39-utc
Herstellung
Englische Premium-Biere: Whitbread Golding Hopfen eignet sich sowohl für die Bitter- als auch für die Aromaanreicherung. Er findet öfter bei der Produktion typischer englischer Biere wie Pale Ale, Porter, Bitter und Stout Anwendung.
Ein echtes Genusserlebnis
Der Whitbread Golding Hopfen ist zwar kein echter Golding. Dennoch sind seine Aromaattribute dem beliebten Golding ähnlich. In den 1950er Jahren wurde diese Sorte großflächig angebaut.
Der Edel-Hopfen besitzt einen ausgewogenen Alpha-Säure-Gehalt von 5,4 bis 7,7 Prozent. Der Ölgehalt liegt zwischen 0,8 bis 1,2 ml/100 Gramm. Zu den ureigenen Aromen zählen Guave, Lakritz, Aprikose, erdige Noten, Bergamotte und Mate-Tee.
3 Fakten
- Ursprungsland: Großbritannien
- Region: Kent und andere britische Anbauregionen
- Anbau seit: 1911
)
Unser Fazit
Whitbread Golding Hopfen stammt aus dem Jahr 1911, wo er aus Sämlingen der traditionellen englischen Hopfensorte Bate’s Brewers gezüchtet wurde. Für einen vielfältigen, aromatischen Hopfengeschmack ist der Griff zu Spitzenbieren mit Whitbread Golding Variety Hopfen definitiv zu empfehlen.
Hopfensorten von A-Z
Kurz gesagt
Whitbread Golding wird sowohl für Bitter- als auch Aromagaben in englischen Bieren wie Pale Ale, Porter und Stout eingesetzt. Beispiele für genussvolle Biere, die Whitbread Golding Hopfen enthalten, sind: Timothy Taylor’s Landlord, Young’s Special London Ale und Fuller’s London Pride.
feinkosten.de
feinkosten Redaktion
»« Navigation