&w=3840&q=75)
Tajine Gewürz
Aromen aus dem marokkanischen Schmortopf
Tajine Gewürz
Aromen aus dem marokkanischen Schmortopf
Was ist Tajine?
Tajine (auch Tahine) ist sowohl die Bezeichnung für ein nordafrikanisches Traditionsgericht als auch für den Schmortopf, in dem sie zubereitet wird – ein Verfahren mit jahrtausendealter Tradition, insbesondere Marokko ist dafür bekannt.
In dem kegelförmigen Tontopf werden Zutaten wie Fleisch, Gemüse und Couscous traditionell über offenem Feuer langsam und schonend gegart. Der Topf erhitzt sich ähnlich wie der Römertopf gleichmäßig, der Wasserdampf steigt auf, trifft oben auf eine mit Wasser gefüllte Mulde und läuft an den Wänden wieder hinunter. So bleibt das gut gewürzte Essen knackig und gleichzeitig gehen die unverwechselbaren Aromen Nordafrikas in die einzelnen Zutaten über.
Tajine Kaufempfehlung
Verwendung von Gewürzmischung für Tajine
Die Gewürzmischung für Tajine kann zu Beginn hinzugefügt werden. Da das Essen schonend und langsam gegart wird, verbrennen die Aromen nicht und gehen so wunderbar auf die einzelnen Zutaten über.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, aber traditionell wird Gemüse wie Auberginen, Zucchini und Paprika gegart, Fleisch wie Lamm, Hammel oder Hühnchen, manchmal auch Fisch und dazu Couscous oder auch mal Reis.
Für besonderen Geschmack werden oft Mandeln und Rosinen mit in die Tajine gegeben, die harmonieren wunderbar mit den Gewürzen. All diese Bestandteile schmecken natürlich auch ohne Zubereitung in der Tajine mit dem Gewürzmix wunderbar. Auch zum Marinieren eignet sich die Gewürzmischung oder in Quark gerührt für die Verwendung als Dip.
)
Zutaten der Gewürzmischung für Tajine
Wie für Nordafrika typisch kommen in der exotischen Gewürzmischung für Tajine jede Menge Gewürze zusammen – fruchtig, würzig und scharf. Paprika, Kurkuma, Koriander, Kumin, Schwarzkümmel, Knoblauch, Kardamom, Senfsaat, Fenchel, Bockshornklee und Schärfe durch Pfeffer, Ingwer, Chili und Cayennepfeffer.
Wie bei Gewürzmischungen mit langer Tradition üblich, verwendet jeder Markstand und jede marokkanische Familie eine eigene Variante. Aber wer Gewürze für die Tajine selber zusammenstellen möchte, kann sich an der Liste orientieren.
Wenn eine fertige Mischung verwendet werden soll, aber keine für Tajine zu finden ist, kann ersatzweise auch Ras el Hanout genutzt werden – das schmeckt natürlich etwas anders, bringt aber ebenfalls die Aromen Nordafrikas in den Tontopf.
Tajine-Gewürzmischung in Fakten
- Region: Marokko
- Schärfegrad: Scharf
- Variante: Gemahlen
Wo kann ich Gewürzmischung für Tajine kaufen?
Der Duft von Gewürzen und engagierte Marktschreier – kaum etwas verbinden wir so mit Märkten wie den Gewürzhandel. Was früher mit langen Transportwegen verbunden war, geht heute wesentlich schneller.
Im Supermarkt um die Ecke können einige Gewürzmischungen gefunden werden, oft auch in Bio-Qualität: REWE hat das größte Gewürzsortiment und wer die Augen nach Aktionswochen von beispielsweise Aldi und Edeka offenhält, kann außergewöhnlichere Gewürzmischungen bestimmter Landesküchen finden. Vor allem aber sind Gewürzmischungen für die Tajine ganz bequem auch online erhältlich:
Schon gewusst?
Wer Zuhause kein Feuer entfachen möchte, kann die Tajine auch im Ofen nutzen. Es gibt mittlerweile auch Varianten, die auf dem Herd funktionieren – sogar mit Adapter für Induktionsherde. Wer mit Tajine-Gerichten experimentieren möchte, ohne sich direkt den Tontopf zuzulegen, kann das Essen alternativ auch in einem handelsüblichen Schmortopf zubereiten.

Evelyn Marunde
feinkosten Ressort Gewürze