&w=3840&q=75)
Ras el Hanout Gewürz
Würze aus den Souks Marokkos
Ras el Hanout Gewürz
Würze aus den Souks Marokkos
Was ist Ras el Hanout?
Wie das duftet! Ras el Hanout entführt uns auf eine kulinarische Reise nach Nordafrika, direkt auf die Gewürzmärkte Marokkos. Diese Gewürzmischung hat eine lange Tradition und ist eng mit den farbenfrohen Souks und den lebhaften Basaren in Marrakesch verbunden.
Der Name „Ras el Hanout“ bedeutet übersetzt so viel wie „Kopf des Ladens“ oder „Chef des Ladens“ und das kommt nicht von ungefähr. Es gibt unzählige Varianten der Mischungen, die wiederum sehr viele Gewürze beinhaltet – bis zu 100, in der Regel sind es 20 bis 25 Gewürze pro Mischung.
Die genaue Zusammensetzung wird auf den Basaren Marokkos und Tunesiens traditionell streng geheim gehalten, nur der Chef der Gewürzläden kennt das Mengenverhältnis, nach dieser Tradition wurde das Gewürz benannt. Die Geschichte macht die orientalische Gewürzmischung noch interessanter, als sie durch die vielfältigen Aromen ohnehin schon ist.
Ras el Hanout Kaufempfehlung
Verwendung von Ras el Hanout Gewürzmischung
Jede Gewürzmischung mit dem Namen Ras el Hanout hat leicht unterschiedliche Aromen. Aber allgemein hat sie orientalische und leicht florale Aromen, mit fruchtigen und auch scharfen Geschmacksnoten. Die Kombination der vielen Gewürze verleiht den Gerichten einen unverwechselbaren Geschmack und ein Hauch von Exotik.
Ras el Hanout kann vielseitig eingesetzt werden und passt hervorragend zu Rind, Kalb, Schwein, Lamm, Geflügel, zu Reisgerichten, Couscous und Taboulé, zu Dips wie Hummus oder Baba Ghanoush. Prinzipiell zu allem, was eine orientalische Note bekommen soll.
Vor allem in lange geschmorten Gerichten wie Eintöpfen oder Speisen aus der Tajine kommt die Mischung gut zur Geltung. Dazu wird die Gewürzmischung entweder als Marinade angerührt oder in etwas Flüssigkeit aufgelöst und dann über das Gericht gegeben – so verteilen sich die Gewürze besser.
)
Zutaten der Gewürzmischung Ras el Hanout
Die Zutaten von Ras el Hanout variieren je nach Region und persönlichen Vorlieben. Typischerweise umfasst die Gewürzmischung Gewürze wie Pfeffer, Muskat, Zimt, Nelke, Koriander, Kreuzkümmel, Kardamom, Kurkuma, Knoblauch, Anis, Chili, Paradieskörner, Kurkuma und Ingwer. Oft werden noch florale Noten in Form von Rosenblütenblättern oder Lavendelblüten hinzugegeben.
Ersatz für Ras el Hanout
Wer kein Ras el Hanout findet, kann sich an der Gewürzschublade bedienen und sich selbst eine Mischung als Ras-el-Hanout-Alternative aus den Einzelgewürzen zusammenstellen. Wer keine Zeit hat oder den Aufwand scheut, hat vielleicht Zugriff auf Garam Masala. Das kommt zwar aus einer anderen Landesküche, besteht aber aus weitgehend ähnlichen Gewürzen.
Ras el Hanout Gewürzmischung in Fakten
- Region: Marokko / Orient
- Schärfegrad: Nicht scharf bis leicht scharf
- Variante: Gemahlen
Wo kann ich Ras el Hanout Gewürzmischung kaufen?
Ras el Hanout ist auch bei uns verbreitet und in gut sortieren Supermärkten wie REWE oder Edeka zu finden. Außerdem natürlich bei Gewürzhändlern und in arabischen Lebensmittelläden. Online findet sich eine ganze Bandbreite an Anbietern und Varianten:
Schon gewusst?
Unter der Vielzahl von Gewürzen waren lange auch für uns eher ungewöhnliche Zutaten, die nicht zu empfehlen sind. Bekannt ist die sogenannte Spanische Fliege, die wegen der angeblich potenzsteigernden Wirkung untergemischt wurde. Das ist nichts anderes als ein zerstoßener Käfer, dessen Gift bei zu hoher Dosierung auch tödlich sein kann. Eine andere fragwürdige Zutat war lange die ebenfalls giftige Tollkirsche. Aber keine Sorge, bei unseren Lebensmittelstandards wird man keine Käferteilchen in der Gewürzmischung aus dem Supermarkt entdecken.

Evelyn Marunde
feinkosten Ressort Gewürze