&w=3840&q=75)
Arabisches Kaffee-Gewürz
Kaffee mit exotischem Twist
Arabisches Kaffee-Gewürz
Kaffee mit exotischem Twist
Was ist Arabisches Kaffee-Gewürz?
Wer morgens schlaftrunken an die Kaffeemaschine wankt, sollte hier aufpassen. Al-Bayati, ein arabisches Kaffee-Gewürz, ist die Geheimwaffe, um den morgendlichen Kaffee in ein orientalisches Geschmackserlebnis mit wärmenden Aromen zu verwandeln. Da steht man doch gern auf.
Arabisches Kaffee-Gewürz ist eine erlesene Mischung, die seit vielen Jahrhunderten von den Arabern verwendet wird, um ihre Kaffeespezialitäten zu verfeinern. Ein wenig der exotischen Gewürze reicht aus, um den Kaffee nach einen Hauch des Orients schmecken zu lassen.
Die Geschichte des Al-Bayati reicht tief in die Kultur der Arabischen Halbinsel zurück, wo Kaffee seit dem 15. Jahrhundert genossen wird. Das Wort „Kaffee“ stammt vermutlich sogar aus dem Altarabischen von dem Begriff „Qahwah“ – das bedeutet zwar ursprünglich Wein, der war aber bei den Muslimen verboten.
Bis heute werden im Mittleren Osten die Kaffeetraditionen mit Zeremonien gepflegt, bei denen die Abfolge einem festen Ritual unterliegt. Diese Zeremonie wurde sogar von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Verwendung von Arabischem Kaffee-Gewürz
Das Arabische Kaffee-Gewürz Al-Bayati verleiht Kaffee leicht süße Aromen in Kombination mit einer dezenten Schärfe. Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato profitieren von dieser Gewürzmischung, die Aromen passen perfekt zu den Bitterstoffen des Kaffees. Dafür wird entweder einfach eine Prise in das Getränk gegeben oder die Gewürzmischung wird mit dem Kaffeepulver zusammen aufgebrüht.
Mit dem Arabischen Kaffee-Gewürz kann außerdem wunderbar experimentiert werden. Es verleiht heißer Schokolade ein exotisches Flair, genauso auch Desserts wie Mousse au Chocolat, Tiramisu, Schokoladenpudding, Gebäck oder Obstsalat. Sogar herzhafte Gerichte wie Wild, Ente, Gans oder Lamm können mit dieser Gewürzmischung verfeinert werden.
)
Zutaten des Arabischen Kaffee-Gewürzes
Ersatz für Arabisches Kaffee-Gewürz
Wer kein Al-Bayati zur Hand hat, aber dem Kaffee dennoch leicht süße Zimt- und Kardamomnoten verleihen möchte, kann als Alternative auf Gewürzmischungen wie Spekulatius-Gewürz oder Lebkuchen-Gewürz zurückgreifen. Wer etwas mehr Zeit hat, kann sich auch ein eigenes Arabisches Kaffee-Gewürz selber machen und die Einzelzutaten ganz nach Geschmack kombinieren.
Arabisches Kaffee-Gewürz in Fakten
- Region: Mittlerer Osten
- Schärfegrad: Nicht scharf
- Variante: Gemahlen
Wo kann ich Arabisches Kaffee-Gewürz kaufen?
Arabisches Kaffee-Gewürz ist bei uns nicht so üblich wie andere Gewürzmischungen und daher weniger im Supermarkt wie REWE oder Edeka zu finden. In Gewürzläden und spezialisierten Kaffeegeschäften könnten Suchende Glück haben. Ansonsten bieten es diverse Händler online an:
Schon gewusst?
Mokka und arabischer Kaffee werden oft für das gleiche gehalten, doch das stimmt nicht ganz. Mokka wird aus dunkel gerösteten Arabica-Bohnen in der Dallah gebrüht, sieht fast schwarz aus und wird mit viel Zucker verfeinert. Arabischer Kaffee wird aus milder gerösteten Bohnen gebrüht, ist sehr hell, wird oft ungesüßt serviert und unterscheidet sich auch in Geschmack und Aussehen stark von Mokka. Beides wird aber mit einer Vielzahl orientalischer Gewürze verfeinert.

Evelyn Marunde
feinkosten Ressort Gewürze