&w=3840&q=75)
Das Weinbaugebiet Baden
Von Tauberfranken bis zum Bodensee
Das Weinbaugebiet Baden
Von Tauberfranken bis zum Bodensee
Baden
Das Anbaugebiet Baden im Südwesten Deutschlands spannt sich auf einer Strecke von 400 Kilometern von Tauberfranken über Heidelberg den Rhein entlang bis hin zum Bodensee und besitzt Rebflächen auf knapp 16.000 Hektar. Die Badische Weinstraße ist dank mediterraner Warmluft, die durch eine Spalte zwischen den Felsformationen der Südvogesen und des Juras in die rheinische Ebene strömt, vom Klima her besonders mild. Kein Wunder, dass Burgundersorten perfekte Wachstumsbedingungen finden.
Baden ist unterteilt in insgesamt neun Bereiche, die sich sowohl landschaftlich als auch klimatisch unterscheiden. Ebenso vielgestaltig sind die Bodenformationen: Während Muschelkalk und Keuper im Kraichgau und an der Tauber zu finden sind, beeinflussen Kalk, Ton und Mergel, Löss und Lösslehm sowie Böden vulkanischen Ursprungs die übrigen Gebiete.
Die Bodenprofile bestimmen den Anbau der Rebsorten: Tauberfranken, Badische Bergstraße und Kraichgau haben sich auf Rivaner, Riesling und Schwarzriesling spezialisiert. In der Ortenau stehen Spätburgunder und Riesling im Vordergrund. Das vorherrschende warme Klima von Breisgau, Kaiserstuhl und Tuniberg bevorzugen rote und weiße Burgundersorten.
Das Markgräflerland ist bekannt für seine Gutedel, rund um den Bodensee gibts in erster Linie Spätburgunder und Müller-Thurgau. Als lokale Besonderheit gilt Badisch Rotgold, eine Mischung aus Grau- und Spätburgunder, der roséfarben ins Glas fließt.
Aufgrund der landschaftlichen Beschaffenheit und des Klimas gehört Baden als einziges deutsches Anbaugebiet der Weinbauzone B an. Sie stellt wesentlich höhere gesetzliche Anforderungen an den Qualitätsweinbau als die Weinbauzone A, zu der die übrigen deutschen Anbaugebiete gehören.
Baden Weine kaufen bei
Baden in Fakten
Rebfläche:
- 15.836 Hektar,
- neun Bereiche, 16 Großlagen, 306 Einzellagen
Rebsorten:
- Weißweinanteil 60%
- Rotweinanteil 40%
- Spätburgunder 33,7%
- Müller-Thurgau 14,9%
- Grauburgunder 13,8%
- Weißburgunder 10%
- und des weiteren Riesling, Gutedel, Silvaner, Traminer
Geographische Lage:
von Tauberfranken im Norden entlang des Rheins Richtung Bodensee
Klima:
sonnig, warm, man würde es in Baden sicher wärmer vermuten, als es ist. Der Temperaturmittelwert liegt mit 10,1°C unter dem vieler anderer Weinbaugebiete
Böden:
- Muschelkalk, Keuper, Kalk, Ton, Mergel, Löss, Lösslehm
- Böden vulkanischen Ursprungs
Weinbaugemeinden in Baden
Weinbaugemeinde
Besonderheit
Tradition am Hang
Weinkultur pur
Weine von Weltruhm
Viel Entdeckenswertes
Zentrum Spätburgunder
Kleinklimatisch begünstigt
Bodensee Süd
Panoramablicke garantiert
Gut und edel: Gutedel
Vulkan, Löss, Wärme
3 wichtige Weingüter in Baden
Baden beheimtet lt. dem Ministerium in Baden-Würrtemberg mehr als 10.000 Weinbaubetriebe, von den ca. 70% genossenschaftslich organisiert sind. 3 Vorzeigebetriebe haben wir ausgewählt:
Wichtige Lagen
Ort
Lage
Bingen
Durbach
Ihringen
Oberberg
Schliengen
Kultur pur
Abseits des milden Klimas und landschaftlicher Reize ziehen auch Publikumsmagneten wie Heidelberg, Baden-Baden oder Freiburg unzählige Touristen an. Ganz oben auf ihrer Aktivitätenskala stehen Sightseeing, Wandern, Radfahren und Wellness.
Und wenn sich der Hunger meldet, schafft das große gastronomische Angebot Abhilfe – von Straußwirtschaft bis Fine Dining. Die Nähe zu Frankreich ist wahrscheinlich mit dafür verantwortlich, dass die Dichte an Gourmetrestaurants in Baden so groß ist wie in kaum einer anderen Region Deutschlands. Nirgends sonst finden sich so viele Michelin-besternte Häuser.