&w=3840&q=75)
© iStock-1408092216
Das Weinbaugebiet Hessische Bergstraße
Von Tauberfranken bis zum Bodensee
Das Weinbaugebiet Hessische Bergstraße
Von Tauberfranken bis zum Bodensee
Über das Weingebiet Hessische Bergstraße
Südlich von Darmstadt beginnt das Anbaugebiet Hessische Bergstraße und erstreckt sich entlang des Rheins zwischen Seeheim und Laudenbach, südlich von Heppenheim. Kleinere Bereiche gibt es zudem rund um Groß-Umstadt im Odenwald.
Schon die Römer waren fasziniert von der Landschaft und dem milden Klima, das einen ähnlich frühen Frühlingsstart begünstigt wie in Italien. Der nahe Odenwald schützt die Region vor kalten Nord- und Ostwinden.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Weinbau in der Region durch Mönche des Klosters Lorsch in ihrem Besitzstandsverzeichnis Codex Laureshamensis. Es verweist auf Besitztümer an der Hessischen Bergstraße im Jahr 850.
Die besten Trauben wachsen an den zum Rhein hin geneigten Hängen, zuweilen in Steillagen. Am höchsten Berg der Region, dem Melibokus bei Zwingenberg, sind sie terrassiert, um die Bewirtschaftung zu vereinfachen. Wichtigste Rebsorte ist Riesling, gefolgt von Grau- und Weißburgunder. Als Rarität gilt Roter Riesling, der auf zirka 20 Hektar im Ertrag steht. Die Winzer setzen aber mittlerweile auch auf rote Sorten, unter ihnen Spätburgunder, Dornfelder und St. Laurent.
Die abwechslungsreiche Landschaft hält viele Wanderwege bereit, die mit großartigen Ausblicken in Richtung Rheinebene oder Odenwald locken. Bergsträßer Wein wird hauptsächlich in der Region vermarktet. Weinfeste von Pfingsten bis September bieten Gelegenheit, ihn zu verkosten. Ebenso Weinpräsentationen wie die alljährlich am 1. Mai stattfindende Bergsträßer Weinlagenwanderung, zu der Jungwinzer in die Weinberge zwischen Heppenheim und Zwingenberg einladen. Zuspruch findet auch der im Rahmen des Bergsträßer Weinfrühlings stattfindende Bergsträßer Weintreff in Bensheim. Wer außerhalb dieser Saison unterwegs ist, kann die Weine in einer der unzähligen Bergsträßer Weinstuben genießen.
Hessische Bergstraße kaufen bei
Hessische Bergstraße in Fakten
Rebfläche:
- 463 Hektar,
- zwei Bereiche, drei Großlagen, 23 Einzellagen
Rebsorten:
- Weißweinanteil 79%
- Rotweinanteil 21%
- Riesling 39,7%
- Grauburgunder 12,1%
- Spätburgunder 11%
- Weißburgunder 5,4%
- und des weiteren : zudem Müller-Thurgau, Silvaner, Roter Riesling
Geographische Lage:
vom Odenwald geschützt, eingebettet zwischen Neckar, Rhein und Main
Klima:
ausreichend Niederschläge, vor kalten Ostwinden geschützt, viel Sonne. Temperaturmittelwert 10 °C
Böden:
- Flugsand / Löss
Weinbaugemeinden in der Hessische Bergstraße
Weinbaugemeinde
Besonderheit
Zentrum der Bergstraße
Odenwälder Weininsel
Fachwerk und Wein
Lebenswerte Idylle
Wichtiges Weingut der Hessischen Bergstraße
Das Weingebiet Hesseische Bergstraße ist zwar klein, aber es kann durchaus mit einigen tollen Weingütern und Winzern aufwarten. Wer sich mit deutschem Wein beschäftigt, sollte sich auch mit der diesem Gebiet und seinen Orten, Lagen und Betrieben auseinandersetzen.

- Weinverkostungen
- großartige Bewertungen
- Direktverkauf in der Vinothek