&w=3840&q=75)
© dan-meyers
Saarburger Rausch
Fakten, Weingüter & Weine
Saarburger Rausch
Fakten, Weingüter & Weine
Über die Saarburger Rausch
Die rund 22 Hektar große Steillage Saarburger Rausch umrahmt den historischen Stadtkern von Saarburg und reicht bis fast in die Stadt hinein. Die Hangneigung von bis zu 75 Prozent sorgt in Kombination mit der Ausrichtung des Weinbergs Richtung Süden für optimale Sonneneinstrahlung. Die Rebzeilen liegen windgeschützt.
Ihr Name leitet sich aus dem Dialektwort Rusche ab, was gleichbedeutend ist mit Geröll. Tatsächlich ist der mit Devonschiefer bedeckte Boden durchmischt von Basaltbrocken, einem Eruptivgestein vulkanischen Ursprungs. Die hier angepflanzten Rieslingreben müssen bis zu zehn Meter tief wurzeln, um Mineralien und Feuchtigkeit aus dem Boden zu ziehen. Es entstehen elegante, feingliedrige Weine mit eigenständiger Mineralität – in den höheren Prädikaten auch fruchtbetont und stets mit zarter Säurestruktur. Die edelsüß Ausgebauten haben Weltruf und sind viele Jahre lagerfähig.
Weine von der Saarburger Rausch kaufen
Saarburger Rausch in Fakten
- Name entstammt Dialektwort für Geröll: Rusche
- Klassifizierung: VDP.GROSSE LAGE®
- vom VDP klassifizierte Fläche: 22,70 Hektarklassifizierte Rebsorte: RieslingHöhe: 160 – 295 Meter ü. N. N.Neigung: 35 – 75 ProzentAusrichtung: Südost und SüdenBöden: Devonschiefer, Basalt (Diabas)Lagen in der Nähe: Saarburger Bergschlößchen, Saarburger Antoniusbrunnen
Saarburger Rausch Weingüter
Eine klassische Rieslinglage, wie sie nur Mosel und Saar zu bieten haben. Devonschiefer hilft bei der Kreation ganz spezieller Rieslinge, die hier von renommierten Weingütern geschaffen werden. Alles zur Saarburger Rausch.
In der Saarburger Rausch wirtschaftende Weingüter
Weingut Appel
Weingut Dr. Wagner