Weingut Zimmerling
Neu gelebte Weintradition in Sachsen
Die Kunst des Weinbaus trifft auf tatsächliche Kunst am Weingut Zimmerling. In den Weinbergen finden sich nicht nur Rebstöcke, sondern auch Kunstwerke. Produziert wird biologisch und nachhaltig.
Mit eigenem Online-Shop
6 verschiedene Rebsorten
Biologische Vielfalt


Über das Weingut Zimmerling
Gute Weine suchten Weinfans im Osten von Deutschland häufig vergebens, was auch Klaus Zimmerling als Problem sah. Als Weinliebhaber wagte er 1992 gemeinsam mit seiner Partnerin das Abenteuer eines Berufswechsels vom Maschinenbauer zum Winzer und das mit Erfolg. Auf den knapp fünf Hektar Anbauflächen entwickelte sich rasch eine Vielfalt auf verschiedenen Eben. Sechs verschiedene Rebsorten kultiviert der Winzer auf der Rysselkuppe.
5fakten
Land
Deutschland
Region
Sachsen
Gegründet
1992
Betreiber
Klaus Zimmerling
Sortiment
Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Gewürztraminer, Traminer, Muskateller
Der Boden ist geprägt von verwittertem Granit, was ideal ist etwa für Riesling oder Grauburgunder. Nicht nur die Sortenvielfalt ist beeindruckend, sondern auch die biologische Vielfalt, denn die Fläche wird ohne chemische Pflanzenschutzmittel bewirtschaftet. Das lockt eine Vielzahl von Insekten an und Wildblumen verwandeln die Hänge in ein buntes Paradies. Was immer wieder in den Weinbergen hervorsticht, sind die Skulpturen, die von der Partnerin von Zimmerling geschaffen wurden. Die Künstlerin kreiert auch für jeden Jahrgang neue Etiketten.
Die Weingut Zimmerling Produkte
Die Produktion von Wein auf den Hängen geht zurück bis in das Jahr 1987, wo die älteste Sorte, Kerner, gepflanzt wurde. Der jüngste Versuch sind Sauvignon Blanc Stöcke, aus denen in ein paar Jahren der erste Wein gewonnen wird. Das Sortenspektrum wächst seit der Übernahme der Flächen durch Zimmerer stetig an. Obwohl die Bedingungen teilweise extrem sind für Wein, schafft es der Quereinsteiger immer wieder hervorragende Jahrgänge auszubauen. Insgesamt kommen pro Jahr maximal 35 Hektoliter in den Verkauf.
Die Weine sind basenreich und dadurch angenehm zu trinken. Die wichtigste Rebsorte ist der Riesling, der sich durch eine milde Säure auszeichnet. Je nach Witterung produziert der Winzer auch einen Eiswein aus dem Traminer. Einen eher ungewöhnlichen Weg geht der Spätburgunder, der zu einem Schaumwein weiterverarbeitet wird. Ungewöhnlich ist die Verarbeitung der Trauben vom Gewürztraminer, denn sie werden zu einem Balsamessig. Dieser bereichert das Sortiment seit einigen Jahren.
Wichtiges zum Online-Shop
Im Shop finden sich die jährlich produzierten Weine, die aufgrund der kleinen Menge jedoch schnell vergriffen sind. Angeboten werden Guts- oder Lagenweine in Halbliterflaschen. Schaumweine sind in einem Gebinde von 0,75 Liter verfügbar.
Zahlarten
Bezahlen können die Kunden via Vorkasse. Sobald der Betrag auf dem Konto eingegangen ist, wird die Bestellung versandt. Als schnellere und sichere Form der Bezahlung wird PayPal angeboten, wodurch der Betrag innerhalb weniger Sekunden am Konto ist und die Lieferung früher erfolgt.
Paypal
Vorkasse
Versand
0€
Versandkosten ab 300 €
Für eine Bestellung bis zu einem Warenwert von 300 Euro werden Gebühren für den Versand in der Höhe von 10 Euro verrechnet. Ab einem Wert von 300 Euro erfolgt die Lieferung kostenlos. Der Versand erfolgt mittels DHL innerhalb von Deutschland.
ab 10,00 €
Versandkosten
Lieferland
Lieferzeit
Preis
ca. 3-4 Werktage
ab 10,00 €
Ausland
-
ab 0,00 €
Kundenservice
Servicezeiten
MittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntag
11:00 - 18:00 Uhr
11:00 - 18:00 Uhr
11:00 - 19:00 Uhr
11:00 - 19:00 Uhr
11:00 - 19:00 Uhr

Weingut Klaus Zimmerling
Bergweg 27
01326 Dresden
Deutschland
Unser Fazit zu Weingut Zimmerling
Obwohl die Produktionsmengen sehr gering sind, gelingt es dem Winzer jedes Jahr ausgezeichnete Weine zu produzieren. Die kleine Traubenmenge, die zusätzlich streng selektiert wird, liefert oft nur wenige Flaschen, das jedoch in einer so guten Qualität, dass es das kleine Weingut in den Verband deutscher Prädikatsweingüter (VDP) schaffte.
Zimmerling produziert in mehreren Klassifikationen des VDP und seine exklusiven Weine werden regelmäßig prämiert. Im Falstaff Weinguide wird das Weingut als eine Ikone des Weinbaus aus den neuen Bundesländern beschrieben.
feinkosten.de
feinkosten Redaktion
Kurz gesagt
Quereinsteiger im Weinbau haben häufig einen anderen Zugang zum Wein und gehen andere Wege in der Produktion. Dies ist auch bei Klaus Zimmerling der Fall, der ursprünglich Maschinenbauer war. Seinen kleinen Weinberg bewirtschaftet er biologisch und geht neue Wege, etwa beim Rebschnitt. Die bewusst klein gehaltene Produktionsmenge zeigt, wie vielfältig Wein auf kleinstem Raum sein kann.
feinkosten.de
feinkosten Redaktion