Ritter Bier
Traditionsreiche Biere seit 1645 aus der Region Franken
Ritter Bier blickt auf eine geschichtsträchtige Entwicklung zurück, die im Jahr 1645 ihren Lauf genommen hat. Heute werden ausschließlich Rohstoffe aus der Region verwendet. Die Braumeister verweben die Aromen mit ihrem gesamten Können fein miteinander, damit das 100-prozentige Geschmackserlebnis einen unvergesslichen Eindruck hinterlässt.


Über Brauerei Ritter


Beliebte Produkte
In der Auswahl der Brauerei Ritter Bier St. Georgen finden sich Traditionsbiere, wie auch Klassiker und Spezialitäten. Das rundum abgestimmte Sortiment bietet jedem Bierliebhaber eine geschmackvolle Auswahl an, die jede Gelüste stillt. Das Georgi-Sud ist ein besonders kräftiges Bier, das dunkles Malz und Röstmalze vereint.
Geschichtsträchtig steht es um das 1645 Urmärzen. Ein typisches Märzbier, das nach Landsknecht Art gebraut wird. Weißer Franke in der klassischen und leichten Version bedienen die Geschmäcker der Weißbierliebhaber. Ein kühles Blondes ist ein Muss und findet sich als Helles im Sortiment der Brauerei.
Die Spezialbiere sprechen jene an, die sich gerne an die Braukunst abseits der Klassiker herantasten möchten. Kreationen, die nur während bestimmter Monate erhältlich sind oder bloß einmal pro Jahr gebraut werden, machen Lust aufs Probieren. In der Kategorie „Kleine" und „Große" finden sich Klassiker, Kellerbiere und Pils in Spezialgrößen, die sich hervorragend zum Schenken eignen.
Kundenservice
Servicezeiten

Ritter St. Georgen-Brauerei Karl Gloßner GmbH & Co. KG
Marktplatz 1
91790 Nennslingen
Deutschland
Unser Fazit zu Ritter Bier
Die Brauerei Ritter Bier St. Georgen zeigt mit ihrem ausgefeilten Sortiment, wie traditionelles Bierbrauen geht. Seit über 350 Jahren verknüpfen die Braumeister ihr Know-how mit dem Herstellen erstklassiger Biere. Seit jeher gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot bleibt die Firma ihrer Vision treu und verfolgte diese in Vergangenheit bis heute. Der Nachhaltigkeitsaspekt spielt für die Spezialisten ebenso eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund beziehen sie ihre Rohstoffe nur aus umliegender Umgebung.