&w=3840&q=75)
© cluster-of-lush-ripe-green-grapes-covered-in-dew-2022-11-14-03-40-45-utc
Fellbacher Lämmler
Fakten, Weingüter, Weine
Fellbacher Lämmler
Fakten, Weingüter, Weine
Über den Fellbacher Lämmler
Östlich von Stuttgart prägt der Kappelberg das Landschaftsbild rund um den Ort Fellbach. An seine Hänge schmiegen sich bedeutende Weinberge. Einer davon ist der Fellbacher Lämmler, dessen Rebzeilen eine Neigung zwischen 30 und 65 Prozent besitzen und nach Süd bis Südwest ausgerichtet sind.
Die schützende Kessellage beschert den Trauben ein warmes Klima, nächtliche Kaltluftströmungen vom nahegelegenen Wald sorgen für eine hohe Aromenausbeute.
Die Rebstockreihen, die sich bis auf 420 Meter hinaufziehen, weisen unterschiedliche Bodenstrukturen auf. Am Hangfuß bildet Gipskeuper die Basis. Etwas weiter oben folgt mit der Schilfsandsteinschicht ein leichterer, sich gut erwärmender Boden. Es schließt sich Bunter Mergel an, der in Rot, Blau und Grün schimmert. Er ist zudem durchzogen von Kieselsandstein.
Die Hangspitze mündet schließlich in weißen Stubensandstein. Die unterschiedlichen Gewanne sind mit unterschiedlichen Rebsorten bepflanzt. Jede hat ihren speziellen Boden: Am besten gedeihen Riesling, Lemberger und Burgunder.
Weine vom Fellbacher Lämmler kaufen
Fellbacher Lämmler in Fakten
- Besonderheit: stark variierende Bodenstrukturen
- Klassifizierung: VDP.GROSSE LAGE®
- vom VDP klassifizierte Fläche: 59,56 Hektarklassifizierte Rebsorten: Riesling, Lemberger, BurgundersortenHöhe: 320 – 420 Meter ü. N. N.Neigung: 30 – 65 ProzentAusrichtung: Süd bis SüdwestBöden: Gipskeuper, Schilfsandstein, Bunter Mergel, KieselsandsteinLage in der Nähe: Goldberg
Fellbacher Lämmler Weingüter
Am Fellbacher Lämmler wirtschaftende Weingüter