In Speisen

Die Süßkartoffel – und wo sie herkommt

Obwohl ihr Name es nahelegt, besteht keine Verwandtschaft zwischen der Süßkartoffel und der herkömmlichen Kartoffel. So haben beide botanisch nicht viel miteinander gemein. Die bei uns bekannten Kartoffeln gehören der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) an.

sweet-potato-on-wooden-board-background-close-up
© sweet-potato-on-wooden-board-background-close-up-2022-11-15-14-35-19-utc
StartLebensmittelDie Süßkartoffel – und wo sie herkommt

Der Ursprung

die-suesskartoffel-und-wo-sie-herkommt_2-1-1024x686
Die Süßkartoffel, auch als Knollenwinde, Batate oder Weiße Kartoffel bekannt, zählt dagegen zu den Windengewächsen (Convolvulaceae). Gemeinsam haben beide Arten, das sie unterhalb der Erde wachsen und ihr Anbau im Sommer stattfindet. In den Herbstmonaten erfolgt dann die Ernte. Die Süßkartoffeln bieten den Vorteil, dass sich nicht nur ihre Knolle zur Verwertung eignet.
In den südamerikanischen Ursprungsregionen bereiten die Einheimischen auch die Süßkartoffelblätter zu Menüs zu, die dem Spinat ähneln. Bekannt ist die Süßkartoffel in Europa schon seit dem 16. Jahrhundert, als sie die Spanier sie aus dem Reich der Inkas mit nach Hause brachten. Im Gegensatz zu den Kartoffeln wurden die Süßkartoffeln jedoch deutlich zögerlicher von den Europäern als Grundnahrungsmittel akzeptiert.

Süßkartoffeln sind sehr gesund

Die Süßkartoffel bietet gesunde Inhaltsstoffe. So verfügt sie über wesentlich mehr Nährstoffe als die herkömmliche Kartoffel. Dazu gehören zum Beispiel reichlich Carotinoide. Dabei handelt es sich um einen sekundären Pflanzenstoff, der für die rötliche Farbe der Knollenwinde sorgt. Im Organismus erfolgt die Umwandlung der Carotinoide in Vitamin A. Durch das fettlösliche Vitamin kann der Mensch auch in der Dunkelheit sehen. Ferner hat es Anteil an der Nervensystemfunktion sowie einer reinen, gesunden Haut. Ein weiterer Pluspunkt der Carotinoide sind ausgeprägte antioxidative Eigenschaften. Der regelmäßige Verzehr der Süßkartoffeln soll Krankheiten wie Grauen Star, Rheuma, Morbus Parkinson, die Alzheimer-Krankheit, Arterienverkalkung oder Krebs vorbeugen. Darüber hinaus lassen sie die Alterung langsamer ablaufen.
Ein weiterer bedeutender Inhaltsstoff ist der sekundäre Pflanzenstoff Caiapo. Er kommt in der Süßkartoffelschale vor. Die Wiener Universität stellte im Rahmen von Studien eine positive Wirkung bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), zu hohem Blutdruck und Blutarmut fest. Dadurch wird die Süßkartoffel zu einem Gemüse der besonderen Art.
Abgesehen von vielen Vitaminen enthalten die Süßkartoffeln auch reichlich Magnesium und Kalium sowie zahlreiche langkettige, komplexe Kohlenhydrate. Diese sorgen für ein Gefühl der Sättigung, das länger anhält.
Die Schale der Süßkartoffel kann problemlos mitgegessen werden. So befinden sich in ihr zahlreiche Vitamine. Vor dem Verzehr ist die Schale gut zu säubern.
FEINKOSTEN
Genießertipp
young-woman-cutting-sweet-potato-while-cooking-in-kitchen
young-woman-cutting-sweet-potato-while-cooking-in-2022-11-24-19-55-34-utc

Die Methode

Wie sich Süßkartoffeln zubereiten lassen

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zur Zubereitung der Süßkartoffeln. Sie reichen vom rohen Verzehr über Kochen bis hin zum Frittieren.

Roher Verzehr

Zum Rohverzehr besteht die Option, die Süßkartoffel zu raspeln. In dieser Form kann sie für Muffins oder Waffeln verwendet werden. Ebenso eignet sie sich für Süßkartoffelpuffer.

Süßkartoffeln als Spaghetti

Sogar als Spaghetti lassen sich die Süßkartoffeln zubereiten. Dazu wird ein Spiralschneider gebraucht. Nach dem Formen der Süßkartoffel in Nudeln braucht sie lediglich drei Minuten in Öl gebraten zu werden.
mashed-sweet-potato-puree

Süßkartoffelpüree

Um Süßkartoffeln zu Püree zu verarbeiten, wird die geschälte Knolle 10 bis 15 Minuten in Wasser gekocht. Nächster Schritt ist ihr Zerstampfen mithilfe eines Kartoffelstampfers. Zur Verfeinerung des Menüs kann ein wenig Kokosmilch beigemischt werden. Verwenden lässt sich das Püree zudem als Basis zum Weiterverarbeiten für Gnocchi, Brownies oder Knödel.

Für Curry

Beim Sweet Potato Peanut Curry wird das etwas süßliche Aroma der Batate mit frischem Paprika und Kokosmilch gemischt. Abrunden lässt sich das Ganze mit Koriander.

Süßkartoffeln für Suppe

Für eine Suppe werden die Knollenwinden in Brühe gekocht und anschließend mit einem Pürierstab gemixt. Möglichkeiten zum Abschmecken bieten Muskatnuss oder Kokosmilch.
Sweet Potato Fries

aus Ofen, Fritteuse & Toaster?

die-suesskartoffel-und-wo-sie-herkommt_11-981x1024
Natürlich können Süßkartoffeln auch im Ofen zubereitet werden. Sie kommen entweder geschnitten oder ganz bei Temperaturen von 180 Grad für 30 Minuten in den Ofen. Dabei entsteht ein leicht karamellisierender Effekt der Ofenkartoffel. Das Ergebnis ist ein ausgezeichneter Geschmack.

Sweet Potato Fries

Beliebt als Beilage zum Burger sind die Knollen als Pommes: Süßkartoffeln in Scheiben, Spalten oder Stifte schneiden, in Öl schwenken, mit Gewürzen bestreuen und bei großer Hitze backen, bis sie an den Rändern gebräunt und knusprig sind. Alternativ können sie auch in der Fritteuse oder dem Air Fryer gleichmäßig verteilt und für ca. 12 Minuten frittiert werden.

Süßkartoffeln als Toast

Zur Zubereitung als Süßkartoffel-Toast wird die Knollenwinde in Scheiben von etwa 0,5 Millimeter Dicke geschnitten. Im Toaster werden die Scheiben zwei Mal bei höchster Stufe getoastet. Dieser gesunde Toast lässt sich im Anschluss beliebig belegen. Die Toaste können übrigens auch sehr gut für einen Auflauf Verwendung finden.

Wie sich Süßkartoffeln zubereiten lassen

mashed-sweet-potato-puree
Süßkartoffelpüree Um Süßkartoffeln zu Püree zu verarbeiten, wird die geschälte Knolle 10 bis 15 Minuten in Wasser gekocht. Nächster Schritt ist ihr Zerstampfen mithilfe eines Kartoffelstampfers. Zur Verfeinerung des Menüs kann ein wenig Kokosmilch beigemischt werden. Verwenden lässt sich das Püree zudem als Basis zum Weiterverarbeiten für Gnocchi, Brownies oder Knödel.
Übersicht
Alle Marken
Die feinkosten GmbH
Über unsJobsKooperationen
Finde deinen Geschmack.
Werbung auf feinkosten.de: Für Leser ist unser Service kostenlos. Die mit einerEinkaufstüte gekennzeichneten Links sind Werbelinks. Das bedeutet, dass wir Provisionen bekommen, wenn Du auf diesen Link klickst oder etwas kaufst. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.